--------------------------
Zur Startseite gehen

einfach besser Landwirtschaften

Rähmchen & Zubehör

Filter
#FA109375
Rähmchen ZA Flachzarge

20,00 CHF*
#FA109381
Rähmchen EHM Vollzarge Hoffmann

21,50 CHF*
#FA126916
Erlanger Abstandshalter 25/10 mm (20 Stück)

3,90 CHF*
#FA111596
Rähmchen DNM Vollzarge

20,00 CHF*
#FA109380
Rähmchen EHM Vollzarge

20,00 CHF*
#FA111685
Abstandsschiene für 10-12 Rähmchen Edelstahl

4,50 CHF*
#FA109370
Rähmchen ZA Vollzarge

20,00 CHF*
#FA109385
Rähmchen EHM Flachzarge Hoffmann

21,50 CHF*
#FA109372
Rähmchen ZA Vollzarge Hoffmann

21,50 CHF*
#FA111597
Rähmchen DNM Vollzarge Hoffmann

21,50 CHF*
#FA109389
Rähmchen EHM Jumbo

25,00 CHF*
#FA111683
Abstandsröllchen Kunststoff mit Stiften 100Stk.

4,95 CHF*
#FA119323
Abstandsröllchen Holz 100St.

9,50 CHF*
#FA109394
Rähmchen Dadant Blatt Brutraum Hoffmann

26,50 CHF*
#FA109397
Rähmchen ZA Jumbo

25,00 CHF*
#FA109384
Rähmchen EHM Flachzarge

20,00 CHF*
#FA109396
Rähmchen Dadant Blatt Honigraum Hoffmann

26,50 CHF*
#FA109393
Rähmchen Dadant Blatt Brutraum

25,00 CHF*
#FA109390
Rähmchen EHM Jumbo Hoffmann

26,50 CHF*
#FA111854
Trafolöter Universal

75,00 CHF*

Rähmchen kaufen online bei FAIE

Ob Hobbyimker oder Berufsimker: Bei uns findest Du eine große Auswahl an Bienenrähmchen in verschiedenen Größen und Ausführungen – perfekt für Deine Bienenbeute. Jetzt bequem online bestellen und die Grundlage für erfolgreiche Bienenhaltung legen!

Was sind Bienenrähmchen und warum sind sie so wichtig in der Imkerei?

Bienenrähmchen sind rechteckige Rahmen aus Holz oder Kunststoff, die in den Bienenstock eingesetzt werden. Sie dienen den Bienen als Gerüst zum Bau ihrer Waben, in denen Honig, Pollen und Brut gespeichert werden. Der Einsatz von Rähmchen ermöglicht: 

  • Einfache Entnahme und Kontrolle der Waben 
  • Schonende Honigernte, ohne das Bienenvolk zu stören 
  • Stabile Wabenstruktur, ideal für Schleudern und Transport

Welche Arten von Rähmchen gibt es?

Es können verschiedenste Rähmchen-Typen gekauft werden – passend für jede Betriebsweise und Beute:

Holzrähmchen

  • Hergestellt aus unbehandeltem Lindenholz 
  • Langlebig, nachhaltig, ökologisch 

Kunststoffrähmchen 

  • Besonders hygienisch und einfach zu reinigen 
  • Widerstandsfähig und wiederverwendbar 

Gedrahtete Rähmchen 

  • Ideal für Mittelwände 
  • Stabil und geeignet für Honigschleudern 

Ungedrahtete Rähmchen 

  • Perfekt für Naturwabenbau 
  • Beliebt bei ökologischen Imkern

Rähmchen Größen – die richtige Wahl für jede Bienenbeute

Wir bieten alle gängigen Rähmchengrößen an – kompatibel mit Zander, Einheitsmaß, Dadant Blatt und Mini Plus. Verfügbar mit geraden Seitenleisten oder Hoffmann-Seiten. 

Modell  und Maße (mm) 

Zander Vollzarge 457 x 420 × 220 
Zander Flachzarge 457 x 420 × 159
Zander Jumbo Zander 
457 x 420 x 326
Liebig Vollzarge 477 × 420 × 220
Zander Liebig Flachzarge 477 x 420 x 159
Einheitsmaß Vollzarge 400 × 370 × 223
Einheitsmaß Flachzarge 400 x 370 x 159
Einheitsmaß Jumbo 400 × 370 × 326
Dadant Blatt Brutraum 470 × 435 × 300
Dadant Blatt Honigraum 470 × 435 × 159
Mini Plus 253 × 218 × 159 

Sondergrößen? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!

Rähmchen richtig drahten – Materialien & Tipps

Gedrahtete Rähmchen bieten mehr Stabilität beim Wabenbau. Für eine saubere Drahtung benötigen Sie:

Materialien & Werkzeuge: 

  • Rähmchen mit oder ohne vorgebohrte Löcher 
  • Draht: Edelstahl (rostfrei) oder verzinkt (preiswert) 
  • Drahtspanner oder Zange 
  • Einlöttrafo zum Fixieren der Mittelwand 
  • Nägel oder Klammern zur Drahtbefestigung 
  • Rähmchenlocher, falls Löcher fehlen 

Drahtungs-Tipps: 

  • Drahtstärke: 0,4–0,5 mm 
  • Horizontal gedrahtet: Standardmethode für stabile Mittelwände 
  • Vertikal gedrahtet: Bietet zusätzlichen Halt gegen Durchbiegen

Gedrahtet oder ungedrahtet? Horizontal oder vertikal?

Die Wahl hängt von Ihrer Betriebsweise ab: 

Optionen - Vorteile 

  • Gedrahtete Rähmchen - Stabilität für Mittelwände und Honigschleudern 
  • Ungedrahtete Rähmchen - Ideal für Naturbau 
  • Horizontal gedrahtet - Gute Stütze der Mittelwand, einfach zu verarbeiten 
  • Vertikal gedrahtet - Mehr Halt gegen Verbiegen – geeignet für spezielle Anforderungen

Hoffmann-Seiten vs. gerade Seitenleisten

Hoffmann-Seiten 

  • Verdickte Seiten für integrierten Abstand 
  • Kein zusätzlicher Abstandshalter notwendig 
  • Ideal für Berufsimker und häufige Beutenkontrolle 

Gerade Seiten 

  • Schmale, einfache Form 
  • Mehr Flexibilität, z. B. für Naturbau 
  • Zusätzliche Abstandshalter erforderlich

Was ist bei der Reinigung von Rähmchen zu beachten?

Imkerinnen und Imker müssen aus mehreren Gründen regelmäßig die Bienenrähmchen reinigen. Die wichtigsten Faktoren sind dabei die Qualität des Honigs und die Gesunderhaltung der Bienenvölker. 

Die Vorbereitung auf das Rähmchen reinigen beginnt mit dem Ausschmelzen aller Wachsreste. Dies kann durch thermische Wachsentfernung erreicht werden. Es gibt verschiedene Verfahren, darunter Warmwasserschmelzen, Dampfschmelzen oder Sonnenwachsschmelzen. Letzteres nutzt die Wärmeenergie der Sonnenstrahlung und erfordert keine elektrische Energie. Alternativ kann auch ein Dampfwachsschmelzer verwendet werden, welcher zwar teuer aber effektiv ist. Einige Hobbyimker improvisieren und verwenden Haushaltsgeräte und Teile von Gartengeräten, um einen eigenen Wachsschmelzer zu bauen. Dies erfordert jedoch mehr Aufwand und die Bauteile sind möglicherweise nicht Lebensmittelecht. Trotz der Vorbehandlung im Wachsschmelzer können Wachsreste und Nymphenhäutchen an den Rahmen zurückbleiben. Diese sollten manuell entfernt werden. Erfahrene Imker/innen nutzen eine drei- bis fünfprozentige Natronlauge um die Rähmchen kostengünstig und effektiv zu reinigen.

Der FAIE-Newsletter:
10,- Gutschein

Jetzt für den FAIE-Newsletter anmelden und 10,- Gutschein sichern!

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.