--------------------------
NEU, NEU, NEU - Viele neue Produkte für Dich!
Zur Startseite gehen

einfach besser Landwirtschaften

Landmaschinen-Ersatzteile

Unser Produktleiter

Werner Meixner 

Werner ist seit 1994 bei FAIE. Er ist unser Experte für Landmaschinen. Wenn Du in diesen Bereichen einmal nach Rat suchst, bist Du bei ihm immer gut aufgehoben.

Unsere Angebote

52 %
#FA14467
Adapter von System Hardi auf Quick TeeJet
Zur Montage des Quick TeeJet Bajonett-Verschlusses und nachfolgender Verwendung von TeeJet Düsen, Kappen, Dichtungen und Düsenfilter.

2,90 CHF* 6,00 CHF* (51.67% gespart)
%
#5315
Anbaudreieck/Gerätedreieck im Set
Kat.: 1
Zum Ankuppeln von Front- und Heckgeräten, verstärkte Ausführung.

Varianten ab 319,00 CHF*
409,00 CHF*
35 %
#53259
Frank Original Anlage kurz vorne
Ausführung: links | verwendbar anstatt Kverneland: 063606

24,80 CHF* 37,90 CHF* (34.56% gespart)
35 %
#FA63556
ESM Doppelbalkenklinge 2-Loch
98x74x3 mm, Lochabstand 51 mm

3,10 CHF* 4,80 CHF* (35.42% gespart)
42 %
#FA98991
Einschweißbuchse zylindrisch, 109/ø43mm
passend zu Best. Nr. 52037, 61002, 52038

9,90 CHF* 17,00 CHF* (41.76% gespart)
%
#2549
Garezinken ohne Schar
Länge (mm): 270 | Zinken-Material: 25 x 8
Zinkenmaterial 25x8.

10,90 CHF*
40 %
#FA116425
Gedrehter Schäkel 73x48mm
Gedrehter Schäkel zu Schlegel oder Schlegelmesser mit Langloch.

6,00 CHF* 9,99 CHF* (39.94% gespart)
26 %
#FA125856
Frank Original Gleitkufe anstelle Kuhn K6805620
Gleitkufe passend zu Kuhn Scheibenmähwerk Typ FC und GMD. Die Gleitkufe ist lackiert, vergütet und gehärtet.

29,00 CHF* 39,00 CHF* (25.64% gespart)
46 %
#72981
Injektor-Doppelflachstrahldüse AI3070 TeeJet
Farbe: lila | Typ: 3070-025VP
AI3070 mit zwei Weitwinkel-Flachstrahlen, dadurch sehr geeignet für geringere Spritzhöhen zur besseren Nutzung der Tropfenenergie bei der Anlagerung.30° Strahl nach vorn in Fahrtrichtung optimiert die Eindringung im oberen Blatt- als auch Ährenbereich an Vorderseiten, 70° Strahl nach hinten bedeckt rückwertige Zielflächen.Tropfengrößen wie kurze AIXR TeeJet und somit der perfekte Kompromiss zwischen Verlustminderung und Bedeckungsgrad. Große, runde freie Querschnitte für Flüssigkeit und Luft erhöhen die Betriebssicherheit und den Verschleiß.KunststoffausführungInjektor bei Bedarf herausnehmbar.Automatische Ausrichtung mti Quick TeeJet Kappe und Dichtung Best. Nr. 72989Druckbereich 1,5 - 6 bar, optimal 2 - 5 bar.Typische Anwendungen: Ährenbehandlungensonstige Fungizide und Insektizide in Getreide, Blattfrüchten und Sonderkulturen, KartoffelanbauHerbizide, besonders bei Gräsern und rauem Acker.

Varianten ab 9,40 CHF*
9,40 CHF* 17,40 CHF* (45.98% gespart)
%
#4169
Schröckenfux Klinge N336, 82 x 76 x 2 mm
Ausführung: gezahnt
Klinge N336 gezahnt, 82x76x2mm - breite Mörtl Klinge. Dieser Klingentyp wurde bei den Mähwerken Mittel-Rasant,Hoch-Rasant und Hoch-Florett verbaut.

Ab 1,44 CHF*

Alle Produkte

#58652
Schar 6 mm
Länge (mm): 210

Varianten ab 2,20 CHF*
Ab 3,06 CHF*
#117733
Scheibenbesen Polypropylen-Besatz mit Stahlring
Besatz: PPN 2,0 x 3,0 | Farbe: weiß | Ø Außen (mm): 500 mm

Varianten ab 8,50 CHF*
11,30 CHF*
#112042
Scharschraube mit Vierkantansatz, DIN 608
C (mm): 10,5 | Festigkeit: 10.9 | M: 8 | S (mm): 17 | V (mm): 10 | Ø D (mm): 19 | Ø x Länge (mm): M10x60

Varianten ab 0,60 CHF*
Ab 1,20 CHF*
#FA26140
Schar gerade 35x5x135

2,10 CHF*
#FA54554
Schar lose

4,90 CHF*
#FA115237
Hackstriegelzinke Ø8mm passend zu Einböck

5,70 CHF*
#FA54553
Gänsefußschar 70 mm

4,80 CHF*
#FA16019
Schraube mit Mutter M14x1,5x40, 12.9

2,30 CHF*
#FA68294
Zinke Molon Bandrechen Speedy2

5,00 CHF*
#64725
rasspe radura Kreiselmäherklinge passend zu Pöttinger
verwendbar anstatt Fella: 434.969 LI | verwendbar anstatt Pöttinger: 434.969 LI

Varianten ab 1,61 CHF*
Ab 1,61 CHF*
#36971
rasspe radura Kreiselmäherklinge passend zu Krone
verwendbar anstatt Fella: 135.752 RE, 134.308 | verwendbar anstatt Krone: 139.889.1 RE

Varianten ab 1,71 CHF*
Ab 1,71 CHF*

Wie verbessern Spiegel die Sicht von Landmaschinen?

Spiegel für Landmaschinen spielen eine entscheidende Rolle, um die Sicht auf das Arbeitsumfeld während des Betriebs zu verbessern. Sie ermöglichen es dem Fahrer, den Bereich um das Fahrzeug herum besser zu überblicken, tote Winkel zu reduzieren und potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen. 

Die Standardspiegel sind Teil der Grundausstattung von Fahrzeugen und erfüllen gesetzliche Anforderungen im Hauptsichtfeld. Sie bieten einen begrenzten Sichtbereich und können tote Winkel haben.

Kombispiegel vereinen verschiedene Sichtbereiche in einem Gehäuse. Sie gelten als optimale Sichtfeldauslegung für mittlere und große Traktoren. Sie reduzieren tote Winkel und können Problemlos an den meisten Traktoren nachgerüstet werden.

Weitwinkelspiegel bieten eine größere Sichtfläche als Standardspiegel. Sie verbessern die Rückwärtssicht enorm, ermöglichen es dem Fahrer das Nahbereichssichtfeld um das Fahrzeug besser zu überblicken und erhöhen die Sicherheit auf der Straße.

Panoramaspiegel bieten eine größere und verbesserte Sichtfläche. Sie reduzieren tote Winkel und ermöglichen eine bessere Rundumsicht. Obwohl sie eine starke Verzerrung aufweisen können, tragen sie dazu bei, Hindernisse und Gefahren frühzeitig zu erkennen.

Wann ist der perfekte Schnittzeitpunkt?

Der energiereichste Schnittzeitpunkt ist vor dem Ähren/Rispenschieben. Bevor sich die Blütenstände im Pflanzenbestand bilden, befinden sich wertvolle Nährstoffe und viel Energie in den Blättern. Diese Voraussetzungen gilt es für die Gewinnung von energiereichem Futter zu nutzen. Besonders Leistungsstarke Tierbestände, von Milchkühen oder Masttieren mit einer hohen Tageszunahme, benötigen eine gute Energieversorgung. Außerdem bedeutet gute Grundfutterqualität auch einen geringen Einsatz von zugekauften Futtermitteln, um den Nährstoffbedarf entsprechend auszugleichen.

Extensive Nutztierrassen, die langsamer wachsen und in ihrer züchterischen Geschichte weniger für die intensive Tierhaltung geeignet sind, kommen auch sehr gut mit energieärmerem Futter klar.

Welche Ersatzteile sind am häufigsten von Verschleiß und Abnutzung betroffen?

Ölfilter, Luftfilter und Kraftstofffilter sind anfällig für Verschmutzungen und müssen regelmäßig gewechselt werden, um die Effizienz der Maschine zu gewährleisten. Der Keilriemen überträgt die Energie von der Motorwelle auf andere Teile der Maschine. Sie können sich abnutzen und reißen, was zu einem Leistungsverlust führt. Lager und Dichtungen sind in vielen beweglichen Teilen der Maschine vorhanden. Wenn sie verschlissen sind, kann dies zu Leckagen oder unerwünschten Vibrationen führen. In hydraulischen Systemen sind Schläuche anfällig für Abnutzung und Risse. Ein Leck kann die Hydraulikfunktion beeinträchtigen. Verschleißteile für Bodenbearbeitungsmaschinen wie zum Beispiel Pflugscharen, Zinken, Messer und andere Teile, die direkt mit dem Boden in Berührung kommen verschleißen im Laufe der Zeit.

Wie finde ich ein passendes Modell für mein Teil?

Mit unserem FAIE Ersatzteile-Finder können sie nach den für Ihre Landmaschine oder Traktor-Modell passenden Ersatzteile suchen. Über die Auswahl der Marke, der Serie und des Modells bekommen Sie passende Ersatzteile angezeigt.

Welche Arten von Bodenbearbeitung gibt es in der Landwirtschaft?

In der Landwirtschaft gibt es verschiedene Arten von Bodenarbeitungen, die dazu dienen, den Boden für die Aussaat und das Wachstum von Kulturpflanzen vorzubereiten. 

  1. Primärbodenbearbeitung: Bei der Primärbodenbearbeitung wird der Boden bis auf Krumentiefe bearbeitet. Ziel ist es, den Boden zu lockern, Unkraut zu bekämpfen und die Bodenstruktur zu verbessern. Werkzeuge wie der Pflug, der Grubber oder die Fräse kommen zum Einsatz. 
  2. Sekundärbodenbearbeitung: Die Sekundärbodenbearbeitung erfolgt in den obersten etwa zehn Zentimetern des Bodens. Hierbei werden Unebenheiten ausgeglichen und der Boden wird feinkrümelig gemacht. Sie dient zur Vorbereitung des Saatbetts für die Kulturpflanzen. 
  3. Direktsaat: Bei der Direktsaat wird der Boden nur minimal bearbeitet. Die Kulturpflanzen werden direkt in den vorhandenen Boden gesät, ohne in umzupflügen. Dies spart Zeit, Energie und schont den Boden.
  4. Minimalbodenbearbeitung: Die Minimalbodenbearbeitung liegt zwischen der Primär- und Direktsaat. Der Boden wird nur oberflächlich gelockert, um das Saatbett vorzubereiten. Diese Methode zielt darauf ab, den Boden zu schonen und die Bodenstruktur zu erhalten. 
  5. Tiefenlockerung: Bei der Tiefenlockerung wird der Boden in größere Tiefen gelockert, um Verdichtungen zu lösen. Dies verbessert die Durchwurzelbarkeit und den Wasserhaushalt. 
  6. Mulchsaat: Hierbei wird der Boden mit organischem Material bedeckt, um Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken. Die Kulturpflanzen werden direkt in den Mulch gesät.

Welche Arten von Anbaugeräten für Traktoren gibt es?

  1. Schlegelmulcher: Zerkleinert Gras, Unkraut und Gehölze. Sind ideal für die Landschaftspflege und das Freischneiden von Flächen. 
  2. Bodenfräsen: Lockern den Boden auf und bereiten ihn für die Aussaat vor. Sie sind besonders nützlich bei der Bodenvorbereitung für Gemüse oder Getreidebau. 
  3. Heuwender: Wenden das gemähte Gras, um es gleichzeitig zu trocknen. Sie sind wichtig für die Heuernte und die Futtergewinnung. 
  4. Sichelmäher: Schneiden Gras und Kräuter auf Wiesen und Weiden. Sie werden häufig für die Pflege von Grünflächen eingesetzt. 
  5. Schneeschilder: Räumen Schnee von Straßen, Wegen und Flächen. Sie sind unverzichtbar im Winterdienst. 
  6. Ballengabeln und -zangen: Sie dienen dem Transport von Heu- und Strohballen und erleichtern das Be- und Entladen von Ballen. 
  7. Kehrmaschinen: Reinigen Wege, Straßen und Plätze von Schmutz und Laub. 
  8. Bodenbearbeitungsgeräte: Dazu gehören Pflüge, Grubber und Eggen. Sie lockern den Boden, entfernen Unkraut und bereiten ihn für die Aussaat vor. 
  9. Sprühgeräte: Werden für die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln oder Düngemitteln verwendet. Sie sind wichtig für den Pflanzenschutz und die Ertragssteigerung. 
  10. Hackgeräte: Entfernen Unkraut zwischen Pflanzenreihen. Sie sind umweltfreundlich und reduzieren den Einsatz von Herbiziden.

Welche verschiedenen Mähwerke gibt es?

  1. Mähbalken: Er wird über die Seiten- oder Wegezapfwellen angetrieben. Der Balken besteht aus einer Gegenschneide und einem Mähmesser. Die Gegenschneide (Mähfinger oder Balkenklingen) ist starr, während das Mähmesser eine pendelnde Bewegung ausführt. Die Zapfwelle treibt eine Kurbel an, das die Drehbewegung in die oszillierende Bewegung des Mähmessers umwandelt. Die Mähmesser stehen parallel zur Fahrtrichtung. Beim Fahren durchkämmt der Balken das Mähgut und trennt es in der gewünschten Höhe ab. Die abgetrennten Halme bleiben liegen und werden später weiterbearbeitet. 
  2. Kreiselmäher: Wird meistens an der vorderen oder hinteren Zapfwelle angeschlossen. Kreiselmäher verwenden ein Drehteller mit darauf angebrachten Klingen. Die Drehbewegung der Zapfwelle wird über ein Übersetzungsgetriebe in eine höhere Drehzahl übersetzt, welches die kreisenden Mähklingen antreibt. Das geschnittene Gras muss separat eingesammelt oder weiterverarbeitet werden. 
  3. Walzenmäher: Haben sich vor allem in der Kommunaltechnik gut bewährt, da sie ein niedriges Gewicht und kompakte Baumaße mit einer hohen Mähleistung verbinden können. Sie funktionieren mit einer sehr schnell rotierenden Messerwalze/Schlegelwelle. Ähnlich wie beim Kreiselmähen erfolgt keine automatische Aufnahme des Schnittguts. Das geschnittene Gras muss separat eingesammelt oder weiterverarbeitet werden.

Aufgabe von Gelenkwellen?

Gelenkwellen sind entscheidende Komponenten für eine effiziente Kraftübertragung in verschiedenen Anwendungen. Sie sind speziell dafür konzipiert, Drehbewegungen und Drehmomente von einer Welle auf eine andere zu übertragen, selbst bei großem lateralem Versatz oder Winkelfehlern zwischen den Wellen. Dies macht sie besonders wertvoll in Bereichen, wo Präzision und Anpassungsfähigkeit gefragt sind.

Was sind die Vorteile von Gelenkwellen in der Antriebstechnik?

Gelenkwellen ermöglichen die Übertragung von Drehmomenten über ungleiche Achsen und Winkel. Sie passen sich an unterschiedliche Gegebenheiten an und ermöglichen eine vielseitige Anwendung. Gelenkwellen gewährleisten eine zuverlässige Kraftübertragung, ohne dass die Wellen perfekt ausgerichtet sein müssen. Sie können Schwingungen absorbieren und ausgleichen, insbesondere bei ungleichmäßigen Bewegungen oder Winkeln. Dadurch wird die Lebensdauer der gesamten Antriebseinheit verlängert. Moderne Gelenkwellen sind wartungsarm und langlebig. Es wird nur minimale Pflege gefordert, um ihre Funktionalität aufrechtzuerhalten. Durch präzise Kraftübertragung und geringem Energieverlust tragen Gelenkwellen zur Nachhaltigkeit bei. Sie minimieren den Ressourcenverbrauch und reduzieren den Verschleiß.

Der FAIE-Newsletter:
10,- Gutschein

Jetzt für den FAIE-Newsletter anmelden und 10,- Gutschein sichern!

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.