--------------------------
Spare -15% auf fast das gesamte Sortiment mit dem Vorteilscode AKTIONCH bis 15.06.2025 ohne Mindestbestellwert!
Zur Startseite gehen

einfach besser Landwirtschaften

Hydraulikprogramm

Unsere Produktleiter

Werner Meixner

Werner ist seit 1994 bei FAIE. Er ist unser Experte für Hydraulik. Wenn Du in diesen Bereichen einmal nach Rat suchst, bist Du bei ihm immer gut aufgehoben.


Unsere Angebote

27 %
#FA73758
asa ASA Ölkühler TT07 230/400V, asa rail System
Aluminium-Ölluftkühler in Plattenbauweise. Maximaler Durchfluss 150 l/min, max. Betriebsdruck 26 bar, Schutzart IP55.Lieferung ohne Anschlüsse und Montagefuß.Anwendung: Heukräne, stationäre Kleinaggregate

769,00 CHF* 1.049,00 CHF* (26.69% gespart)
30 %
#99865
Bremsschlauch
Länge (mm): 1500
Stahlflex blank, beidseitig drehbares Außengewinde M10x1 mit Innen- und Außenkonus.

Inhalt: 1.5 m (46,00 CHF* / 1 m)

Varianten ab 59,90 CHF*
69,00 CHF* 99,00 CHF* (30.3% gespart)
%
#4790
Gerade Einschraubverschraubung, metrisches Gewinde
Bezeichnung: GE12PL M22x1,5 | G (Divers): M22x1,5 | Gewinde: M18 x 1,5 | Ø Baureihe / Rohr: 12L

Varianten ab 3,00 CHF*
6,80 CHF*
31 %
#FA105831
Hebelsatz lang zu Kontak-Ventile
Hebelsatz lang passend zu Kontak-Ventile komplett mit Anbausatz. Hebel komplett mit Anbauteilen zum Betätigen der Steuerventile. Die Länge des Hebels beträgt ca. 300mm.Passend zu allen Kontak Steuerventilen der Serie KA.

79,00 CHF* 115,00 CHF* (31.3% gespart)
35 %
#FA36797
Hydraulikpumpe

149,00 CHF* 229,00 CHF* (34.93% gespart)
36 %
#FA14606
VIVOIL Hydraulikpumpe

159,00 CHF* 249,00 CHF* (36.14% gespart)
23 %
#FA104681
Hydraulikpumpe zu John Deere 40 ccm
Unsere Hydraulikpumpen eignen sich für unterschiedlichste Anforderungen und speziell bei größerem Leistungsanspruch. Qualitativ hochwertige Hydraulikpumpen sichern erfolgreichen und vor allem konstanten Einsatz. Achten Sie bei Pumpenwechsel immer darauf, dass Sie unbedingt auch das Hydrauliköl erneuern. Kontrollieren Sie vor dem Einbau der Hydraulikpumpe die Drehrichtung anhand der alten Pumpe, da in den Typenreihen der Hersteller unterschiedliche Drehrichtungen möglich sind.Bei Verwendung von einem Übersetzungsgetriebe benötigen Sie Hydraulikpumpen mit folgenden Drehrichtungen:Zapfwellendrehrichtung RECHTS = Drehrichtung der Hydraulikpumpe RECHTSZapfwellendrehrichtung LINKS = Drehrichtung der Hydraulikpumpe LINKS

1.150,00 CHF* 1.490,00 CHF* (22.82% gespart)
20 %
#FA27846
Hydraulikzylinder doppelwirkend 80/50/250mm mit Anschweißkugelaugen Ø 25,4mm
Druckkraft 9047 kg, Zugkraft 5513 kg bei 180 bar, Anschluss G 1/2, Nenndruck 250 barMit beidseitigem Anschweißkugelauge Ø 25,4mm und einer Einbaulänge von 575 mm, gemessen auf Kugelaugenmitte/Kugelaugenmitte.

199,00 CHF* 249,00 CHF* (20.08% gespart)
21 %
#67066
Hydraulische Handpumpe mit Tank
A (mm): 169 | Inhalt: 4,0 L | Tankinhalt (L): 4,0
doppeltwirkend mit 4/3-Wegeventil ohne Ablasshahn, Maße für Befestigung: 180x90 mm.

Varianten ab 299,00 CHF*
379,00 CHF* 479,00 CHF* (20.88% gespart)
6 %
#FA109029
asa Kühlstation AS 300 230V
Die Kühlstationen der AS Serie sind universell einsetzbare Kühler. Durch die kompakten Außenabmessungen im "black-box" Design sind die Kühlstationen vielseitig anwendbar und für beengte Platzverhältnisse bestens geeignet. Der kompakte AC Lüfterantrieb wurde hinsichtlich Luftdurchsatz und verbessertem Luftstrom entwickelt. Das einstellbare Thermostat rundet das Gesamtkonzept für einen vielseitigen Einsatz bei stationären Hydraulikantrieben ab.Besonders geeignet für die Nachrüstung bei Heukränen, Entmistungsanlagen und stationären Hydraulikaggregaten.

619,00 CHF* 658,00 CHF* (5.93% gespart)

Alle Produkte

#26887
USIT-Ringe
Gewinde: R 3/8"

Varianten ab 0,80 CHF*
0,80 CHF*
#101742
Schlauchmarkierung
Farbe: gelb

Varianten ab 0,50 CHF*
0,50 CHF*
#5619
Schneidring
Ø Baureihe / Rohr: 12S

Varianten ab 0,34 CHF*
Ab 0,59 CHF*
#FA101666
Faster PVC Schlauch ø8x11mm schwarz

2,00 CHF*
#43377
Scheuerschutz aus HDPE für Hydraulikschläuche
Stärke (mm): 2,5 | passend für Schlauchbündel: 27-36 mm | Ø Außen (mm): 32,0 | Ø Innen (mm): 27,0

Varianten ab 5,00 CHF*
7,50 CHF*
#47758
Staubschutz für Steckkupplungs-Stecker
BG: 2 | Farbe: rot | Nenn-Größe: DN10 | Ø: 17,3 | Ø (mm): 17,3

Varianten ab 1,10 CHF*
1,50 CHF*
#28062
Winkelanschlussstutzen einstellbar
Bezeichnung: EW08PL | G (Divers): M14x1,5 | Gewinde: M14 x 1,5 | Ø Baureihe / Rohr: 8L | Ø Rohr außen (R): 8 mm

Varianten ab 7,50 CHF*
7,50 CHF*
#FA97427
Sicherungsring zu Muffen mit 38mm Außendurchmesser

1,20 CHF*
#5631
Gerade Einschraubverschraubung, Withworth - Rohrgewinde
Bezeichnung: GE18PL R3/4 | G (Divers): 3/4 | G (Zoll): 3/4 | Gewinde: M26 x 1,5 | Ø Baureihe / Rohr: 18L

Varianten ab 2,70 CHF*
11,00 CHF*
#13509
Staubschutz mit selbstschließendem Deckel
Farbe: schwarz

Varianten ab 3,90 CHF*
3,90 CHF*
#62587
Dichtsatz Hydraulikkupplungen DNP zu Muffe
Ausführung: BG4 / DN20

Varianten ab 1,90 CHF*
2,40 CHF*
#34349
Staubschutz für Steckkupplungs-Muffe
BG: 3 | Farbe: grün | Nenn-Größe: DN13

Varianten ab 1,10 CHF*
1,10 CHF*
#97612
USIT-Ringe
Gewinde: M14

Varianten ab 1,00 CHF*
1,00 CHF*
#FA120395
Dichtsatz Hydraulikkupplung FASTER Muffe BG3

3,70 CHF*
#25533
Steckkupplung Eco-Quality BG3, Doppelpackung
Gewinde: M22 x 1,5 | Ø Baureihe / Rohr: 15L

Varianten ab 9,50 CHF*
9,50 CHF*
#5554
Gerade Verbindung
Bezeichnung: GZ12L | Gewinde: M18 x 1,5 | Ø Baureihe / Rohr: 12L | Ø Rohr außen (R): 12 mm

Varianten ab 5,00 CHF*
6,70 CHF*
#FA51762
Halter traktorseitig für hydraulische Oberlenker

15,90 CHF*

Wie funktioniert eine Hydraulikanlage?

Hydraulikanlagen erzeugen Energie durch das Zusammenkommen von Druck und Volumenstrom. Hydraulische Systeme leiten eine unter Druck stehende Flüssigkeit (in der Regel Öl) durch Rohre und Schläuche, um sehr große Kräfte auf kleine Flächen auszuüben. Der Druck wird nahezu ohne Verluste übertragen, was der Hydraulik so viel Kraft und Effektivität verleiht. Eine Flüssigkeit wird in ein geschlossenes System gegeben, wo anschließend durch mechanische oder statische Einwirkung ein Druck entsteht bzw. dieser erhöht wird.

Was sind hydraulische Systeme?

Vorrichtungen, bei denen Kräfte mit Hilfe von Flüssigkeiten übertragen und verstärkt werden, nennt man hydraulische Systeme oder kurz Hydraulik. Beispiele für hydraulische Systeme sind der Wagenheber und die Bremsanlage eines Autos.

Grundlegende Funktion eines Steuergeräts?

Steuergeräte sind für die elektronische Steuerung verschiedener Systeme im Fahrzeug verantwortlich. Sie steuern nicht nur die Zündung und die Kraftstoffeinspritzung, sondern auch Komfortfunktionen wie die Klimaautomatik sowie Sicherheitssysteme und Fahrerassistenzsysteme wie das Antiblockiersystem (ABS) oder das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP).

Wie funktioniert eine Hydraulikpumpe?

Eine Hydraulikpumpe in einer Hydraulikanlage fördert die Druckflüssigkeit. Sie saugt das Hydrauliköl aus einem Tank und fördert es in das Hydrauliksystem. Je nach Bedarf kann die Pumpe hierbei ein bestimmtes Volumen und Druck erzeugen. Die Hydraulikpumpe ist eine der wichtigsten Komponenten hydraulischer Systeme und wird durch einen elektrischen Motor betrieben.

Müssen Hydraulikleitungen geprüft werden?

Betreiber sind verpflichtet, Hydraulikschlauchleitungen als technische Arbeitsmittel mindestens einmal pro Jahr zu prüfen. Dies müssen sie allerdings auch regelkonform dokumentieren, inklusive Checklisten und Prüfprotokolle.

Können UV-Strahlen meinen Hydraulikschlauch beschädigen?

UV-Strahlen können tatsächlich Einfluss auf Hydraulikschläuche haben. Die Außenschicht des Hydraulikschlauchs ist speziell dafür ausgelegt, ihn vor UV-Strahlen zu schützen. Die UV-Strahlen können aber im laufe der Zeit die Gummi- und Kunststoffmaterialien degradieren, was zu Rissen, Verhärtung und Versprädung führen kann. Um die Lebensdauer zu verlängern, ist es ratsam ihn vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

Wie funktioniert ein hydraulisches System?

Eine Hydraulikanlage besteht aus einem Flüssigkeitsbehälter, einer Hydropumpe, einem Verbraucher (Hydromotor oder Hydraulikzylinder), der die von der Pumpe übertragene hydraulische Energie in mechanische Energie umwandelt und Steuerelementen. Eine Flüssigkeit wird in ein geschlossenes System gegeben, wo anschließend durch mechanische oder statische Einwirkung ein Druck entsteht bzw. dieser erhöht wird. Die durch hydraulische Systeme erzeugte Kraft ist um ein Vielfaches höher als die ursprünglich eingesetzte Kraft. In hydraulischen Anlagen wird, durch das Zusammenkommen von Druck und Volumenstrom Energie erzeugt. Der Druck erzeugt Kraft, der Volumenstrom erzeugt Bewegung.

Was ist der Unterschied zwischen Hydraulik und Pneumatik?

Der Unterschied zwischen Hydraulik und Pneumatik liegt in dem Betriebsstoff oder Antriebsstoff, der zur Übertragung von Energie und Bewegung genutzt wird. Hydraulik verwendet Flüssigkeiten wie Öl oder Wasser, die wenig oder nicht kompressibel sind. Pneumatik verwendet Druckluft, die kompressibel ist. Hydraulik eignet sich für hohe Kräfte bei kleineren Einbaumaßen, Pneumatik für kleine bis mittlere Kräfte.

Wie stelle ich die passende Einbaulänge eines hydraulischen Oberlenkers fest?

Um die passende Einbaulänge des hydraulischen Oberlenkers festzustellen, empfehlen wir ein Anbaugerät am Traktor oder Schlepper anzuhängen und die Einbaulänge von Bolzenmitte zu Bolzenmitte abzumessen. Es sollte jedoch ein Verstellbereich zum Verkürzen und Verlängern des Oberlenkers eingerechnet werden, welcher ihren Anbaugeräten entspricht.

Was sind Hauptkomponenten eines hydraulischen Systems?

Ein Hydraulisches System besteht aus mehreren Hauptkomponenten, die zusammenarbeiten, um Kräfte und Energie mithilfe von Flüssigkeiten zu übertragen. 

  1. Hydraulikpumpe: Die Pumpe ist die Energiequelle des Systems und erzeugt einen konstanten Fluss von Hochdruck-Hydrauliköl. 
  2. Hydraulikflüssigkeiten: Als Arbeitsmedium im System dient Hydrauliköl. Dieses Öl ist inkompressibel und überträgt Energie effizient. 
  3. Verbraucher (Aktuatoren): Dies sind die Komponenten, die die hydraulische Energie in mechanische Arbeit umwandelt. Beispiele sind Hydraulikzylinder oder Hydromotoren. Sie nutzen den Druck der Hydraulikflüssigkeit, um Bewegung zu erzeugen. 
  4. Steuerelemente (Ventile): Diese Komponenten regeln den Fluss der Hydraulikflüssigkeit. Ventile ermöglichen das Ein- und Ausschalten von Verbrauchern, die Richtungsänderung des Flüssigkeitsstroms und die Druckregelung im System.

Wie bestimme ich die Drehrichtung einer Hydraulikpumpe?

Die Drehrichtung einer Hydraulikpumpe wird immer mit dem Blick auf die Antriebswelle angegeben. Ist die Pumpe bereits ausgebaut, stellt dies kein Problem dar. Die Hydraulikpumpe wird, wie abgebildet, mit dem Blick auf die Welle angesehen. Liegt der Sauganschluss auf der linken Seite, handelt es sich um eine Pumpe mit der Drehrichtung rechts. Ist der Sauganschluss auf der rechten Seite, hat die vorliegende Hydraulikpumpe die Drehrichtung links.

Wofür benötigt man eine Hydraulik-Schlauchleitung?

Hydraulikschläuche kommen in der Industrie überall dort zum Einsatz, wo zur Fluidübertragung keine starren Rohrleitungen genutzt werden können. 

  1. Verbindung von beweglichen Anlagenkomponenten: In hydraulischen Systemen müssen oft bewegliche Teile miteinander verbunden werden. Hydraulikschläuche ermöglichen diese Verbindungen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. 
  2. Schwingungsübertragungen und Pumpenpulsationen: Bei Anwendungen mit starken Vibrationen oder Druckstößen sind flexible Hydraulikschläuche ideal. Sie können diese dynamischen Belastungen besser absorbieren als starre Rohrleitungen. 
  3. Mobile Maschinen und Fahrzeuge: Baumaschinen, Landwirtschaftsfahrzeuge, Gabelstapler und anderen mobile Maschinen verwenden Hydraulikschläuche, um die Kraftübertragung zwischen beweglichen Teilen zu gewährleisten. 
  4. Anwendungen mit begrenztem Platzangebot: In beengten Umgebungen, in denen Rohrleitungen nicht praktikabel sind, bieten Hydraulikschläuche eine flexible Lösung. 
  5. Hydraulikschläuche sind leichter zu montieren und zu demontieren als Rohrleitungen. Dies erleichtert Wartungs- und Reperaturarbeiten.

Wann muss eine Hydraulik-Schlauchleitung ausgetauscht werden?

Die Austauschzeitpunkte für Hydraulik-Schlauchleitungen sind entscheidend, um die Sicherheit und Funktionalität von hydraulischen Systemen zu gewährleisten. Nach der Montage und vor der ersten Inbetriebnahme muss der Betreiber die Hydraulik-Schlauchleitungen auf ordnungsgemäße Montage und sichere Funktion überprüfen. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass die Schlauchleitungen korrekt installiert sind. Hydraulik-Schlauchleitungen unterliegen Verschleiß und Alterung. Daher müssen sie in regelmäßigen Abständen auf ihre sichere Bereitstellung und Benutzung hin geprüft werden. Die gesetzliche Unfallversicherung empfiehlt für normal beanspruchte Hydraulik-Schlauchleitungen eine Verwendungsdauer von 6 Jahren. Erhöht beanspruchte Schlauchleitungen sollten spätestens nach 2 Jahren getauscht werden.

Hält meine Hyraulik-Schlauchleitung jeden Druck aus?

Nein, denn Hydraulik-Schlauchleitungen sind immer nur für bestimmte Drücke ausgelegt. Dazu gibt es Schlauchnormen, die technische und sicherheitstechnische Merkmale festlegen. So sollte zum Beispiel immer der maximal zulässige Druck auf dem Schlauch aufgedruckt sein.

Der FAIE-Newsletter:
10,- Gutschein

Jetzt für den FAIE-Newsletter anmelden und 10,- Gutschein sichern!

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.