--------------------------
Von 25.04.2025 bis 27.04.2025 bekommst Du -15% auf die Kategorie Durchforstungswerkzeug!
Zur Startseite gehen

einfach besser Landwirtschaften

Bienenarbeit

Filter
#FA97023
Wenko Wassersprüher

3,90 CHF*
#FA121302
Zündwürfel

Inhalt: 0.1 kg (37,50 CHF* / 1 kg)

3,75 CHF*
#FA118324
Rauchmaterial Imkerei

Inhalt: 0.5 kg (13,00 CHF* / 1 kg)

6,50 CHF*
#FA116350
Schwarmfangbeutel

62,95 CHF*
#FA111495
Smoker gelb 10cm

37,95 CHF*
#FA111550
Abkehrbesen 'Premium'

8,90 CHF*
%
#FA111547
Abkehrbesen mit Pferdehaar

8,50 CHF*
#FA111476
Stockmeißel mit Holzgriff

13,95 CHF*
#FA119322
Rähmchenhalter universal 1 Paar

22,50 CHF*
#FA111483
Stockmeißel 'Duo'

14,50 CHF*
#FA111477
Stockmeißel rot

12,95 CHF*
#FA115023
Steckkäfig für Königinnen

4,95 CHF*
#FA111678
Nutenreiniger

15,90 CHF*
#FA127396
Rauchmaterial Pellets 1000g

5,00 CHF*
#FA111675
Putzkrücke

16,50 CHF*
#FA112035
Refraktometer für Honig

79,95 CHF*
#FA73032
Birchmeier Handsprüher 360° Spezial

22,50 CHF*
#FA111551
Abkehrbesen mit Kunststoffgriff

6,10 CHF*
#FA111679
Abkehrtrichter

62,95 CHF*

Wie entsteht Honig?

  1. Nektarsammlung: Die Biene sammelt Nektar von Blüten. Mit ihrem Rüssel saugt sie den Nektar aus den Blütenkelchen und speichert ihn vorrübergehend in ihrem Honigmagen. 
  2. Verarbeitung im Bienenstock: Auf dem Rückflug zum Bienenstock wird der Nektar von Enzymen im Honigmagen verändert und teilweise verdaut. Im Bienenstock übergibt die Sammelbiene den Nektar an eine Stockbiene, die ihn weiterverarbeitet. Die Stockbiene nimmt den Nektar auf, kaut ihn und fügt eigene Enzyme hinzu. Dabei verdunstet Wasser aus dem Nektar, was den Zuckergehalt erhöht und den Honig haltbar macht. 
  3. Eindickung und Reifung: Der verarbeitete Nektar wird in eine Wabe abgegeben, wo er durch die Wärme und Luftzirkulation des Bienenvolks weiter eindickt. Sobald der Honig reif ist, verschließen die Bienen die Zellen mit einer dünnen Wasserschicht, um ihn zu schützen. 
  4. Ernte: Dieser reifende Honig wird dann von Imkern geerntet.

Warum schwärmen Bienen?

Schwärmen ist die natürliche Art der Vermehrung und Volkserneuerung. Die Arbeiterinnen entscheiden mindestens eine in der Regel 2 bis 5 Königinnen nachzuziehen. Kurz bevor die erste schlüpft, zieht die alte Königin mit den Vorschwarm (ein Teil des Volkes) aus. Weitere schlüpfende junge Königinnen werden entweder vom Volk abgestochen oder sie schwärmen aus. Dadurch entstehen aus einem Volk mehrere Neue. Im bestehenden Stock verbleibt eine junge Königin mit dem Rest des ursprünglichen Bienenvolkes. Die Anzahl der abgehenden Schwärme hängt von der Volksstärke ab und regelt sich natürlich, sodass das Überleben des Bienenvolkes sichergestellt ist. Bis die neue Königin im Restvolk in Eilage ist vergehen mindestens 12 Tage. Der Schwarmtrieb ist dann endgültig erloschen. 

Schwärmende Bienen nisten sich meistens an einem nahegelegenen Baum oder Busch ein, diese müssen jedoch eingefangen werden, da Honigbienen ohne den Imker nicht überlebensfähig sind.

Der FAIE-Newsletter:
10,- Gutschein

Jetzt für den FAIE-Newsletter anmelden und 10,- Gutschein sichern!

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.