Wachs & Gewinnung
Wie entsteht Bienenwachs?
Die Bienen produzieren das Wachs in ihren Wachsdrüsen in dem sie es „Ausschwitzt“. Diese befinden sich an der Unterseite des Hinterleibs der Biene. Eine Biene besitzt acht Wachsdrüsen, welche paarig an der Innenseite der Bauchplatten liegen. In den feinen Gängen sind feine Poren in welchen sich paarige glatte, spiegelartige Flächen, die Wachsspiegel befinden. Dort bilden die Wachströpfen eine feine Schichte welche zu Wachsplättchen erstarren. Das Wachsplättchen wird nach hinten aus dem Zwischenraum geschoben und im Anschluss von den Bienen noch weiterverarbeitet. Bei Bienen welche 12 bis 18 Tage alt sind, ist die Drüsenaktivität am höchsten. Bei älteren Bienen verkrümmen zwar die Wachsdrüsen, jedoch lassen sie sich wieder reaktivieren. Am meisten Wachs wird während der Hochsaison, April bis Juni erzeugt. Frisch Produziertes Bienenwachs ist Schneeweiß. Es verfärbt sich erst später durch Beimischung von Pollen, Drüsensekrete und Propolis hellgelb bis dunkelgelb.
Reinigungsprozess von Wachs
- Als erster werden alle sichtbaren Fremdkörper wie tote Bienen und Blätter entfernt.
- Das Wachs bei niedriger Temperatur schmelzen.
- Als nächstes wird Wasser zugegeben und untergerührt, damit sich die Verunreinigungen absetzen. Wichtig ist, dass das Wachs bei diesem Vorgang nicht kocht!
- Das flüssige Wachs wird danach nochmals durch ein engmaschiges Gewebe gefiltert, um kleinere Partikel zu entfernen.
- Gieße danach das Wachs in einen konischen, sauberen Behälter somit kann man das Wachs einfach nach dem abkühlen entnehmen. Im Anschluss entfernt man die Schmutzschicht am Boden des Blocks mit z.B. einer Spachtel.
- Das gereinigte Wachs sollte man kühl, trocken und idealerweise unter 20°C lagern um die Haltbarkeit zu erhöhen. Um die Oxidschicht vorzubeugen, sollte man das Wachs in eine luftdichte Verpackung geben. Diese Schicht entsteht durch Kontakt mit Luft.
Wie entdeckelt man sauber?
Je nachdem wie man entdecklet, hat das Deckelwachs unterschiedlich viel Honig. Beim Entdeckeln mit der Entdeckelungsgabel verliert man relativ viel Honig, da eine große Menge Wachs abgetragen wird welches mit einer großen Menge an Honig vermischt ist. Sauberer wird es mit einem elektrisch beheizten Messer oder Hobel, da weniger Wachsteilchen in den Honigsieben landen. Es gibt jedoch auch Entdeckelungsmaschinen. Dabei werden mit beheizten Messern die Zelldeckel abgeschnitten und es gelangt Honig in das Entdeckelungswachs welches dann mit speziellen Zentrifugen ausgeschleudert wird. Dadurch wird trockenes Wachs gewonnen.