Jetzt die FAIE App kostenlos herunterladen und von vielen Vorteilen profitieren!
Bis 17.12.2023 bekommst Du -15% auf das gesamte Haushalt, Natürlich Gesund und Spielzeug Sortiment!
FAIE faiert 60 Jahre! Schnapp Dir jetzt unseren Jubiläumsrabatt und somit -16% auf das gesamte Sortiment! Vorteilscode: JAHRE60CH

Rinder

Topseller
Bi-PILL ® VUXXX Pillen Bi-PILL ®

Art.Nr.: FC28701

ab 29,50 CHF *

Lieferzeit auf Detailseite ersichtlich!

Leckstein Anti-Insect, 3 kg Leckstein Anti-Insect, 3 kg

Art.Nr.: FC117133

ab 21,90 CHF *

Lieferzeit auf Detailseite ersichtlich!

Inhalt: 3 kg (CHF 7.30 * / 1 kg)
Sauger „Kautschuk“ honig, 100 mm KERBL Sauger „Kautschuk“ honig, 100 mm

Art.Nr.: FC98482

ab 1,75 CHF *

Lieferzeit auf Detailseite ersichtlich!

Mineral-Leckstein SALIT, 10kg Mineral-Leckstein SALIT, 10kg

Art.Nr.: FC104447

16,20 CHF *

lagernd (3-8 Werktage)

Inhalt: 10 kg (CHF 1.62 * / 1 kg)
Leckstein Zincoblock 3kg Leckstein Zincoblock 3kg

Art.Nr.: FC120914

ab 15,00 CHF *

Lieferzeit auf Detailseite ersichtlich!

Ersatzbürste Texas, 50 x 10 cm KERBL Ersatzbürste Texas, 50 x 10 cm

Art.Nr.: FC23128

22,90 CHF *

lagernd (3-8 Werktage)

Innenstiel-Futterschaufel Horizont Innenstiel-Futterschaufel

Art.Nr.: FC39064

ab 21,50 CHF *

Lieferzeit auf Detailseite ersichtlich!

Sauger Super rot, 100 mm KERBL Sauger Super rot, 100 mm

Art.Nr.: FC66987

ab 1,40 CHF *

Lieferzeit auf Detailseite ersichtlich!

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
 
 
4 von 21
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Eckfuttertrog, 21 l Eckfuttertrog, 21 l

Art.Nr.: FC20438

36,20 CHF *

wenige lagernd (3-8 Werktage)

Edelstahl-Drahtseile HANFWOLF Edelstahl-Drahtseile

Art.Nr.: FC15899

ab 8,90 CHF *

Lieferzeit auf Detailseite ersichtlich!

Eimer, 15 l Eimer, 15 l

Art.Nr.: FC456

11,20 CHF *

Lieferzeit auf Detailseite ersichtlich!

Eimerhalter 2-tlg. steckbar KERBL Eimerhalter 2-tlg. steckbar

Art.Nr.: FC121423

17,00 CHF *

lagernd (3-8 Werktage)

Eimerhalterung klappbar KERBL Eimerhalterung klappbar

Art.Nr.: FC112064

27,50 CHF *

lagernd (3-5 Werktage Lieferzeit)

Eingabe-Spritze Eingabe-Spritze

Art.Nr.: FC54217

37,50 CHF *

lagernd (3-5 Werktage Lieferzeit)

Eingabespritze mit Rückenkanister KERBL Eingabespritze mit Rückenkanister

Art.Nr.: FC15052

175,00 CHF *

lagernd (3-5 Werktage Lieferzeit)

Eingabespritze-Drencher KERBL Eingabespritze-Drencher

Art.Nr.: FC63084

ab 42,50 CHF *

Lieferzeit auf Detailseite ersichtlich!

Eingabespritze-Drencher, selbstfüllend KERBL Eingabespritze-Drencher, selbstfüllend

Art.Nr.: FC104468

61,00 CHF *

wenige lagernd (3-5 Werktage Lieferzeit)

Eingeber EASY für Rinder Landmans-Best Eingeber EASY für Rinder

Art.Nr.: FC25710

46,50 CHF *

lagernd (3-8 Werktage)

Eingeber Mini Stahl Landmans-Best Eingeber Mini Stahl

Art.Nr.: FC102168

27,90 CHF *

innerhalb von 14 Werktagen lieferbar

Eingeber zu Käfigmagnet KERBL Eingeber zu Käfigmagnet

Art.Nr.: FC13343

37,50 CHF *

lagernd (3-5 Werktage Lieferzeit)

Eingeber, Kälber und Schafe Landmans-Best Eingeber, Kälber und Schafe

Art.Nr.: FC25709

7,45 CHF *

lagernd (3-5 Werktage Lieferzeit)

Einmalhandschuh mit Schulterschutz KERBL Einmalhandschuh mit Schulterschutz

Art.Nr.: FC105468

28,50 CHF *

lagernd (3-5 Werktage Lieferzeit)

Einmalhandschuh Nitril TOP Pro 100 Stück Einmalhandschuh Nitril TOP Pro 100 Stück

Art.Nr.: FC124060

19,50 CHF *

Lieferzeit auf Detailseite ersichtlich!

Einmalhandschuh Nitril X-Grip - 50 Stk orange KERBL Einmalhandschuh Nitril X-Grip - 50 Stk orange

Art.Nr.: FC124467

ab 14,90 CHF *

Lieferzeit auf Detailseite ersichtlich!

Einmalhandschuhe Latex Classic KERBL Einmalhandschuhe Latex Classic

Art.Nr.: FC59460

10,50 CHF *

Lieferzeit auf Detailseite ersichtlich!

Einmalhandschuhe VETbasic, armlang KERBL Einmalhandschuhe VETbasic, armlang

Art.Nr.: FC36626

25,00 CHF *

Lieferzeit auf Detailseite ersichtlich!

Einmalhandschuhe, 20 Stk. KERBL Einmalhandschuhe, 20 Stk.

Art.Nr.: FC102997

3,00 CHF *

lagernd (3-5 Werktage Lieferzeit)

Einmalüberschuhe halbhoch, 100 Stk. KERBL Einmalüberschuhe halbhoch, 100 Stk.

Art.Nr.: FC107031

27,50 CHF *

lagernd (3-5 Werktage Lieferzeit)

Einmalüberschuhe hoch, 100 Stk. KERBL Einmalüberschuhe hoch, 100 Stk.

Art.Nr.: FC36625

35,00 CHF *

lagernd (3-8 Werktage)

Einmalüberschuhe kurz, 100 Stk. KERBL Einmalüberschuhe kurz, 100 Stk.

Art.Nr.: FC79086

13,50 CHF *

lagernd (3-5 Werktage Lieferzeit)

Einzeltierwaage Agreto Agreto Einzeltierwaage Agreto

Art.Nr.: FC105298

3508,00 CHF *

innerhalb von 14 Werktagen lieferbar

Enthorner mit Schutztrafo Lister Enthorner mit Schutztrafo

Art.Nr.: FC68283

269,00 CHF *

wenige lagernd (3-5 Werktage Lieferzeit)

Ersatz-Kratzbürste 90 x 15 cm f. HappyCow Bully Ersatz-Kratzbürste 90 x 15 cm f. HappyCow Bully

Art.Nr.: FC124932

55,00 CHF *

lagernd (3-8 Werktage)

4 von 21

Was bringt ein hoher Kuhkomfort dem Landwirt?

  • höhere Produktqualität
  • weniger Abgänge und Bestandsergänzung Kosten
  • weniger Tier Behandlungskosten
  • weniger Arbeit
  • mehr Freude an der Arbeit

Auf Ausbaumöglichkeiten achten

Die Stallungen für die Haltung von Mastrindern sollen einerseits einen geringen Arbeitsaufwand verursachen, andererseits tiergerechte Haltungsbedingungen und somit optimale Leistungen der Tiere ermöglichen.

Rinderställe winterfest machen

Laufgänge offen halten:

  • Mit einem Wall aus Strohballen lassen sich offene Stallgebäude vorübergehend vor dem eisigen (Ostwind schützen.t
  • Stationäre Entmistungsanlagen können bis -10°C betrieben werden. Mit zunehmendem Frost sollte die Frequenz erhöht werden (bis zu 1x pro Stunde). Wichtig ist auch, dass die Gülle Abwurfschächte vor kaltem Wind bzw. Zugluft geschützt werden. Sind Deckel oder Roste erstmal eingefroren, nutzt auch ein funktionsfähiger Mistschieber nichts.
  • Bei Breitschieber Anlagen helfen oft die folgenden Maßnahmen
  • Schieber im geschützten (trockenen) Bereich parken oder alternativ einen geschützten Schiebebahnhof installieren.
  • Seil / Kette zugänglich verlegen (nicht in mit Wasser gefüllter Rinne.
  • Umlenkrolle an trockener Stelle platzieren, abdecken
  • Mechanismus für Klappenhochstellung reinigen,
  • Steuerung auf Frostintervall programmieren

Um das Einfrieren der Spaltenböden zu verhindern, bleibt nur das Streuen von Salz. Dadurch trocknet der Boden etwas ab und den Kühen wird das Laufen erleichtert. Dadurch verlängert sich die Fresszeit um ca. eine Stunde.

Den Melkstand heizen:

  • Das Melken macht keinen Spaß, wenn die Füße eiskalt und die Finger steif gefroren sind. Bei sehr tiefen Temperaturen besteht sogar die Gefahr, dass die Laufflächen, Leitungen und Melkgeschirre einfrieren.
  • Elektrische oder mit Gas betriebene Heizlüfter, im Bodenbereich aufgestellt, können kurzfristig warme Luft in die Melkgrube bringen. Nach dem Melken können die Lüfter zum Trocknen genutzt werden.
  • Auch abgasfreie Dunkelstrahler wärmen den Melker.
  • Diese frisst zu viel Strom, die Vorlaufzeiten sind zu lang, zudem wird die Raumluft nur schwach erwärmt.
  • Die kritischen Stellen im Melkstand sind der Ein- und Ausgang.
  • In den dem Melkzentrum vorgelagerten Warteräumen kann eine Faltjalousie zwischen Melkstand und Vorwartehof bzw. Liegebereich und Vorwartehof, die während der melk freien Zeit heruntergelassen wird, den Melkstand zwischen den Melkzeiten frostfrei halten.
  • Elektrische oder mit Gas betriebene Heizlüfter, im Bodenbereich aufgestellt, können kurzfristig warme Luft in die Melkgrube bringen.
  • Allerdings stellen diese nur Wärme in die Grube ab (sofern darüber aufgehängt). Sie eignen sich somit nur dazu, den Arbeitsbereich des Melkers zu klimatisieren, nicht jedoch das gesamte Melkzentrum aufzuheizen (Dunkelstrahler bestehen aus einem Strahlungsrohr und einem Reflektor. Hierdurch wird die Strahlung gebündelt, in den Tierbereich geleitet und erst beim Auftreffen auf einen festen Körper in fühlbare Wärme umgewandelt..
  • Die kritischen Stellen im Melkstand sind der Ein- und Ausgang. Wichtig ist, dass die Türen zugdicht schließen.
  • In den dem Melkzentrum vorgelagerten Warteräumen kann eine Faltjalousie zwischen Melkstand und Vorwartehof bzw. Liegebereich und Vorwartehof, die während der melk freien Zeit heruntergelassen wird, den Melkstand zwischen den Melkzeiten frostfrei halten.

Wasserversorgung sicherstellen

Am einfachsten wäre es, das Wasser permanent fließen zu lassen. Doch das würde den Stall in eine Eisfläche verwandeln. Eingefrorene Tränken müssen aber dennoch nicht sein:

  • Oberflächlich verlegte Leitungen isolieren – besonders an windexponierten Stellen
  • Leitung Heizung einbauen (Dachrinnenheizung, Rohrbegleitheizung mit Temperaturregler).
  • Zirkulationssystem schaffen (hier wird das Wasser immer im Kreis gepumpt). Zusätzlich lässt sich hier auch noch eine Heizung zuschalten. Wichtig bei diesem System: Umwälzpumpe und Schwimmerventile regelmäßig kontrollieren! Wenn diese im ersten Becken haken, läuft das Wasser über, die restliche Leitung friert ein!
  • Einbau von Bimetallventilen in Trogtränken: Bei tiefen Temperaturen tropft hier immer etwas Wasser nach. Die stetige Wasserbewegung verhindert das Einfrieren (wichtig: Ab-/Überlauf wird benötigt.
  • Durchflusszähler mit Temperaturmesser einbauen.

Fütterung: Nur 4 kg Trockenmasse vorlegen

Ist der Futtertisch frostgefährdet, sollte die Frequenz der Futtervorlage erhöht werden. Futtermischungen mit einem Trockenmassegehalt von unter 50 % sollten innerhalb von 4 Stunden von den Tieren aufgenommen werden. Um den Trockenmassegehalt der Gesamtration zu erhöhen, könnte es auch sinnvoll sein, verstärkt trockene Grundfutter, wie Heu oder Stroh in die Ration zu nehmen. Die Kerntemperatur von Silos liegt in der Regel zwischen 15 und 18 °C. Bei länger anhaltenden Frostperioden mit Temperaturen unter -10° C können flache Erdsilos, Freigärhaufen oder Schlauchsilos sogar bis zu einem Meter tief durchfrieren. Wenn der tägliche Vorschub der Silageentnahme unter 20 cm sinkt, frieren häufig auch die Anschnitt Flächen dieser Silos bis in eine Tiefe von 10 cm. Besonders gefährdet sind Pressschnitzel-, Biertreber-, aber auch Gras- und Maissilagen mit einem Trockenmassegehalt von unter 28 %.

Gefrorenes Futter nicht in den Trog

Gefrorene Futtermittel sollten grundsätzlich nicht verfüttert werden. Da es sich oft um die Randschichten der Silos handelt und diese bei Frost schwer abzutrennen sind, kann zusätzlich der Anteil verdorbener Partien in der Silage steigen. Dies kann zur Sedimentation und punktuell zur Überdosierung bestimmter Futtermittel führen. Für Hackfrüchte und deren Erzeugnisse, wie zum Beispiel Pressschnitzelsilagen, ist ein Auftauen und längeres Zwischenlagern der aufgetauten Futtermittel mit einem schnellen Verderb verbunden. Durch eine rasche Gelb- bis Schwarzfärbung wird dies auch sichtbar.

Euter vor Frost schützen, Zitzen Schäden vermeiden

Im Winter sollte das gleiche, keimabtötende und hautpflegende Dippmittel verwendet werden wie im Sommer. Auch auf ein spezielles sogenanntes „Winter Dippmittel“ kann verzichtet werden. Ist dies jedoch nicht zu vermeiden, sollte dafür gesorgt sein, dass keine Wasser- oder Dippmittel Tropfen an der Zitzenspitze hängen.

Boxen trocken halten

Nasse Liegeflächen erhöhen den Wärmeverlust über die Körperoberfläche und damit das Risiko an Zitzen Schäden.Das Einstreumaterial der Liegeflächen sollte daher auch im Winter regelmäßig ausgetauscht werden.

Mehr Informationen finden Sie im Ratgeber https://www.faie.ch/ratgeber/tierhaltung/rind/rinderstaelle-winterfest-machen

Welche Klauenkrankheiten gibt es?

Dermatitis interdigitalis

Dermatitis interdigitalis tritt häufig bei Milchvieh auf und ist eine der Haupt Infektion Ursachen für Lahmheit. Durch die Überbelastung bilden sich an dieser Stelle Läsionen in der Klauensohle, was oft zu Sohlengeschwüren führt.

Dermatitis Digitalis

Viele verschiedene Bakterienarten beeinträchtigen die Haut im Klauen Zwischenraum, was durch rote, haarlose und sehr schmerzhafte Läsionen charakterisiert wird. Durch ihre Erscheinung werden die Läsionen oft „erdbeerähnlich“ genannt. Sehr spezifisch an der italienischen Klauenfäule ist, dass die Läsionen „inaktiv“ werden, danach heilen sie entweder oder flammen wieder auf.

Panaritium

Erkrankte Tiere sind plötzlich sehr lahm und genau über dem Zwischenraum der Klaue zeigt sich eine deutliche Schwellung. Außerdem haben diese Tiere Fieber.

Sohlengeschwür

Ein Sohlengeschwür bildet sich, wenn die Lederhaut unter dem Sohlenhorn beschädigt ist und abstirbt. Das darunterliegende Fettgewebe wölbt sich durch dieses Loch nach draußen, was zu einem bestimmten „Bild“ eines Sohlengeschwüre führt. Hier wird der meiste Druck auf das darunter liegende Gewebe ausgeübt durch die Anhängung der Beugesehne an den Fußknochen (Rotationspunkt). Die anormale und übermäßige Hornbildung führt zu einer Überbelastung dieses speziellen Bereichs, was zur Nekrose des darunterliegenden Gewebes und Geschwürbildung an der Sohle führt.

Klauenrehe

Klauenrehe ist eine Krankheit der Lederhaut im Fuß: diese entzündet sich und der Blutfluss innerhalb dieses Beins ist unterbrochen. Die genauen Gründe dafür sind noch nicht bekannt obwohl es deutliche Anzeichen gibt, dass Ernährung, Unterbringung und Futtermanagement eine Rolle bei dieser Entwicklung spielen. Klauenrehe tritt am häufigsten in Zeiten von Stress oder Ernährungsumstellungen auf, wie auch in der Übergangsperiode.

Weiße Linie

Durch die Verbindung dieser zwei Horntypen ist die weiße Linie weniger stark als die anderen Klauenteile. Wenn sie (und Schmutz) bis zur Lederhaut durchdringen, verursachen sie eine Infektion der Lederhaut und es bildet sich ein Abszess. Abszesse, die nicht frühzeitig entdeckt werden, können sich einen Weg bahnen indem sie nach oben drücken und das Koronarband lösen.

Tylom (Zwischenklauenwulst)

Behandlung erfolgt durch Entfernung der Reizung Ursache – in extremen Fällen muss das Tylom operativ entfernt werden.

Mehr Informationen finden Sie im Ratgeber www.faie.ch/ratgeber/tierhaltung/rind/klauenkrankheiten-indikatoren-der-haltungsumwelt

Erfolgreich Klauen-Dippen!?

Das Prinzip ist, Regelmäßigkeit und die Konditionierung der Haut – hier der Ballenhaut –, dass Erreger erst gar nicht angreifen können. Dazu ist die Haut widerstandsfähig zu halten und Mikroverletzungen als Eintrittspforten für Erreger zu vermeiden. Ähnlich wie man durch tägliche Zitzendesinfektion mit einem geprüften Mittel nach dem Melken unabhängig vom Grad der Mastitis Erkrankungen eine regelmäßige Haut Konditionierung vorbeugend durchführt, ist ebenso eine gleichermaßen regelmäßige vorbeugende Klauen- und Ballen-Konditionierung unverzichtbar. In jedem Fall ist diese Art der Anwendung des eimü Klauen-Sprint einem Klauenbad in der Effektivität und im Mittelaufwand hoch überlegen. Zusätzlich wurde das Produkt in einer Praxis Erhebung an 10.000 Tieren in verschiedensten Stall Umgebungen weiter optimiert.

Mehr Informationen finden Sie im Ratgeber https://www.faie.ch/ratgeber/tierhaltung/rind/erfolgreich-klauen-dippent

Wie erkenne ich Hitzestress bei Rindern?

Die Kühe haben eine erhöhte Körpertemperatur. Die Rinder stehen vermehrt in der Nähe von Fenstern und Toren. Die Kühe sind inaktiv, stehen viel herum – die Liegezeiten verringern sich. Parameter in der Milch, die den Hitzestress widerspiegeln: Die Leistung geht zurück, der Milchfettgehalt sinkt, die Zellzahl steigt. Die Kühe zeigen ein geringeres Brunst Geschehen und die Trächtigkeitsrate sinkt; außerdem kommt es zu einer erhöhten Verwertungsrate.

Mehr Informationen finden Sie im Ratgeber https://www.faie.ch/ratgeber/tierhaltung/rind/hitzestress-bei-der-kuh

Was ist Milchfieber?

Milchfieber ist eine Erkrankung, die vor allem bei Kühen rund um die Geburt auftritt. Die Ursache ist ein verminderter Gehalt an Calcium im Blut. Vor allem Kühe mit einer sehr guten Milchleistung tragen ein erhöhtes Risiko.

Was tun wenn eine Kuh an Milchfieber erkrankt?

Milchfieber ist eine Erkrankung, die vor allem bei Kühen rund um die Geburt auftritt. Vor allem Kühe mit einer sehr guten Milchleistung tragen ein erhöhtes Risiko. In der Laktation benötigt die Kuh mehr Calcium, da ein beträchtlicher Anteil mit der Milch abgegeben wird. Akute Fälle sind als Notfall zu betrachten und müssen sofort behandelt werden. Der Rat des Tierarztes ist unverzüglich einzuholen. Er erstellt den Therapieplan und begleitet Landwirt und Kuh während der Behandlung. Eine Calciuminfusion ist häufig die erste Maßnahme, um die Kuh zu stabilisieren.

Mehr Informationen finden Sie im Ratgeber https://www.faie.ch/ratgeber/tierhaltung/rind/milchfieber-vermeiden

Fünf unterschiedliche Strategien beim gegenseitigen Besaugen der Kälber

  • die Haltung in der Gruppe
  • das Verwenden unterschiedlich großer Nuckel
  • die Installation von Kälberbürsten
  • ein ausgefeilter Ernährungsplan
Mehr Informationen finden Sie im Ratgeber https://www.faie.ch/tipps-gegen-das-besaugen

Mit Bi-PILL saufen Kälber bei Durchfall deutlich besser! Die erste Bicarbonat-Pille zum Schutz bei Kälberdurchfall, Übersäuerung und Flüssigkeitsverlust.

Bi-PILL ist die Nummer 1 bei Kälberdurchfall, denn Bi-PILL sorgt für mehr Trinklust. Gleichzeitig verlieren sie außer Flüssigkeit auch Puffer, die Kälber trocknen aus und übersäuern. Die Übersäuerung nimmt innerhalb weniger Stunden rasch zu. Die Jungtiere trinken immer schlechter. Geben Sie daher bei den ersten Anzeichen von Durchfall Ihren Kälbern Bi-PILL. Anwendung: Geben Sie 1 Pille sofort und je 1 Pille nach den nächsten 3 Mahlzeiten. Bei Mutterkuhhaltung 4 Tabletten auf einmal geben. Halten Sie Bi-PILL idealerweise auf Vorrat, um schnell reagieren zu können.

Im Überblick:

  • Mehr Trinklust bei Kälberdurchfall
  • Schützt gegen Übersäuerung & Flüssigkeitsverlust
  • Bei den ersten Anzeichen von Durchfall
  • Aus Natriumbicarbonat, ein sehr wirksamer Puffer
  • Geeignet für Biobetriebe
  • Wissenschaftlich geprüft & GMP+ FSA gesichert
  • Mineral-Ergänzungsfuttermittel für die Kälberaufzucht
Mehr Informationen finden Sie im Ratgeber https://www.faie.ch/ratgeber/tierhaltung/rind/vuxxx-die-pillen-nach-prof.-geishauser-fuer-kaelber-und-kuehe

Kälber in Iglus optimal unterbringen

Ein Abstand zwischen den Iglus von 50 cm verringert die Ansteckungsgefahr durch direkten Kontakt zwischen den Tieren. Die Öffnung des Iglus darf nicht der Wetterseite zugewandt sein, da der Wind Niederschläge in das Iglu hineinträgt und die Kälber dem Wind ausgesetzt sind. Dadurch heizt es sich nicht so stark auf, und das Kalb hat mehr Schatten. Bei niedrigen Außentemperaturen muss das Kalb vor dem Einstellen ins Iglu trocken sein. Eine Kälberdecke für junge und schwache Kälber, die ihre Körpertemperatur nur schwer halten können, hat sich bewährt. Kälberdecken dämmen die Temperaturschwankungen und halten das Kalb gesund. Vor jeder Neubelegung muss man die Hütten reinigen und eine dicke Strohmatratze auftragen, um das Kalb gegen den kalten Untergrund zu isolieren. Werden den Kälbern trockene und zugfreie Haltungsbedingungen im Iglu geboten, ist diese Haltungsform eine effektive und günstige Form der Kälberhaltung, ohne erheblichen Investitionsaufwand.

Mehr Informationen finden Sie im Ratgeber https://www.faie.ch/ratgeber/tierhaltung/rind/kaelber-in-iglus-optimal-unterbringen

Was versteht man unter Ad libitum - Fütterung beim Kalb?

Diese Form der Fütterung findet bei den verschiedenen Nutztierarten Anwendung. Die Empfehlung, die Tränke in den ersten drei bis vier Wochen ad libitum zu verabreichen, beruht auf der Tatsache, dass das Verdauungssystem des Kalbes zu Beginn seines Lebens auf die Verwertung von Milch ausgelegt ist. Trotzdem muss die nötige Nährstoffaufnahme beim Kalb gewährleistet sein, da ansonsten die Anfälligkeit der Kälber für verschiedene Erkrankungen steigt und die optimale Entwicklung beeinträchtigt sein kann. Durch die sogenannte metabolische Programmierung werden mehr "Inselzellen" im Darm gebildet, die letztendlich eine höhere Stoffwechselleistung ermöglichen.

Mehr Informationen finden Sie im Ratgeber https://www.faie.ch/ratgeber/tierhaltung/rind/ad-libitum-fuetterung-beim-kalb
Zuletzt angesehen